Wir startenden die Wanderung “Traumrunde Iphofen” auf dem Wanderparkplatz, Freizeitgelände Ringsbühl. Dort sind ausreichend Parkplätze sowie eine Toilette vorhanden.
Iphöfer Kalb
Es ging durch den Spielplatz und mit einem Aufstieg auf die Weinlage „Iphöfer Kalb”. Wo ein lecker Frankenwein* angebaut wird. Man hat dort oben eine tolle Aussicht auf die umliegenden Weinberge. Leider war im März, als wir die Tour gemacht haben, noch alles kahl. Aber ich denke, so ab Mitte bis Ende Mai, ist dort oben alles grün mit den Blättern der Weinreben.
Aussicht auf die Weinberge von der Traumrunde Iphofen aus.
Beckahanseiche
Nach ca. 200 Metern biegt man links in einen Forstweg ein. Dieser Weg ist auch sehr gut beschildert.
Man wandert diesen Forstweg entlang, bis man auf die „Beckahanseiche“stößt.
Diese Eiche wurde zur Erinnerung an einen verdienten Förster gepflanzt.
"Beckahanseiche" auf der Runde rund um Iphofen.
Naturschutzgebiet Schlossbergsattel
Auf dem Weg zur Ruine Speckfeld passiert man das „Naturschutzgebiet Schlossbergsattel“ und blickt über den Vogelsangberg weit Richtung Süden.
Aussicht auf den Steigerwald auf der Wanderung Rund um Iphofen.
Ruine Speckfeld
Nach einem kurzen und steilen Aufstieg erreicht man die Ruine Speckfeld.
Speckfeld Ruine bei Iphofen
Burgruine Speckfeld
Speckfelder Ruine Runde Iphofen
Hinweisschild Schloss Speckfelder
Schlammbahn
Dieser letzte Anstieg war bei unserer Wanderung unpassierbar, es hat vorher tagelang geregnet und der ganze Weg war eine Schlammbahn.
Unmöglich diese Schlammbahn hochzugehen. Wir mussten improvisieren, denn umdrehen und die Wanderung abbrechen nach so einem kurzen Stück wollten wir nicht.
Fly mit Schlammfüßen
Fly mit Dreckfüßen
Steiler Waldhang
Wir gingen quer den steilen Waldhang hinauf. Dieser ist ziemlich steil und ich musste Rita mit unserer “8 Meter Hundeleine”* stellenweise hochziehen. Endlich oben angekommen erreicht man die “Ruine Speckfeld”.
Oben angekommen, bietet sich dieser Platz für eine kleine Rast an.
Rita und Fly auf der Traumrunde Iphofen
Wanderweg
Weiter geht es auf dem Wanderweg für ca.1 Kilometer, dort trifft man auf eine Nebenstraße, hier hält man sich links. Man kann entweder auf der Nebenstraße gehen so wie wir (da der Wanderweg sehr schlammig war) oder den Wanderpfad neben der Straße folgen.
Richtung Birklingen
Nach einem Marsch von ca. 1 Kilometer kommt links ein Weiher und nach ca. 100 Meter eine Gemeindeverbindungsstraße. Diese überquert man und geht nach ca. 50 Meter rechts Richtung Birklingen, ein Ortsteil von Iphofen.
Naturerlebnisweg Mittelwald
Man geht aber nicht nach Birklingen, sondern biegt vorher links auf dem Wanderweg.
Wenn jemand die Wanderung nachgehen will, auf Komoot habe ich die Tour veröffentlicht.
Zusammenfassung
Mein Fazit:
Diese Wanderung kann ich nur von Mai bis Oktober empfehlen.
Im Großen und Ganzen eine sehr schöne Tour. Nur, wenn es länger geregnet hat, ist diese Wanderung nicht zu empfehlen. Von den ca. 13 Kilometer sind wir bestimmt 11 Kilometer im Schlamm marschiert.
Auch würde ich diese Wanderung nur noch von Mai bis Ende Oktober gehen, da es dort landschaftlich bestimmt viel schöner ist.
Mit Hund ist diese Wanderung gut geeignet. Man sollte nur genügend Wasser für den Hund mitnehmen.
Für kleine Kinder oder gar mit Kinderwagen ist diese Tour nichts, da es stellenweise ganz schön steil wird.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.